IVF

Die IVF (In Vitro Fertilisation = Reagenzglasbefruchtung) kommt typischerweise zur Anwendung, wenn die Frau einen beiderseitigen Eileiterverschluss hat. Aber auch die eingeschränkte Samenqualität des Partners, das Alter der Frau, der Leidensdruck des Paares und der Misserfolg anderer Behandlungen können zur Entscheidung führen, eine IVF anzustreben.

Bei der IVF wird eine oder mehrere Eizellen außerhalb des Körpers mit den Spermien zusammengebracht, um nach erfolgter Befruchtung und Embryoentwicklung den Embryo in die Gebärmutterhöhle zu übertragen, um eine Schwangerschaft zu erreichen.

Verschiedene Medikamentenkombinationen können hierfür eingesetzt werden, sie werden Protokolle genannt. Welches angewendet werden soll ist von verschiedenen Faktoren abhängig.

IVF
Schematische Darstellung des „Kurzen Protokolles“
IVF
Schematische Darstellung des „Antagonistenprotokolls“
IVF
Schematische Darstellung der Eizellentnahme
IVF / ICSI
Schematische Darstellung des Laboranteiles der IVF / ICSI

Es gibt verschiedene Arten, die IVF durchzuführen:

Ist gleichzeitig zum Vorliegen der weiblichen Befunde die Samenqualität stark eingeschränkt, ist die Befruchtung der einzelnen Eizelle mit jeweils einem Samenfaden möglich: ICSI

Sollten keine Spermien vorhanden sein, können diese Behandlungen auch mit Spendersamen (ADI) durchgeführt werden.


Schematische Darstellungen: © bei Prof. Herrero, Barcelona

Konventionelle IVF

Bei der konventionellen IVF wird durch eine medikamentöse Vorbehandlung erreicht, dass eine relativ hohe Zahl an Eizellen erzeugt wird.

Mini-IVF™

Das Verfahren der Mini-IVF™ ist eine vollkommen neue Herangehensweise in diesem Bereich, welches zunächst von Prof. Kato in Japan entwickelt wurde und von weiteren Pionieren der IVF, wie Dr. John Zhang des New Hope Fertility Center - New York, weiter verfeinert wurde.

NC-IVF

Die allerersten IVF-Behandlungen, so auch die, aus der das weltweit erste Baby, Louise Brown, hervorging, waren Reagenzglasbefruchtungen in natürlichen Zyklen.

Donogene IVF

Liegt zusätzlich zu erheblichen Fruchtbarkeitsstörung des Mannes ein Eileiterverschluss bei der Frau vor oder haben wiederholte Samenübertragungszyklen mit Spendersamen keinen Erfolg gebracht, kann, selbstverständlich auch hiermit, eine IVF/ICSI durchgeführt werden, diese wird dann donogene IVF genannt.

Einstellungen zum Datenschutz