Immunologie

Immunologisch bedingte Unfruchtbarkeit

Noch immer ist umstritten, ob weibliche Autoimmunstörungen zu Unfruchtbarkeit führen können. Auf der Grundlage neuerer Studien glauben wir, dass Autoimmunstörungen möglicherweise die weibliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen können, selbst dann, wenn sie ansonsten nicht behandlungsbedürftig sind.
In Kooperation mit der Transfusionsmedizinerin Frau Dr. Reichel-Fentz, führen wir, therapiebegleitend immunologische Behandlungen durch, die nach der durch sie erfolgten Diagnostik empfehlenswert scheinen.

Dr. med. Sylke Reichel-Fentz
MVZ Heidelberg
Wasserturmstrasse 71
69214 Eppelheim

Tel.: 06221 7523981
Fax: 06221 7523376
E-Mail kinderwunsch@synlab.de
Website: www.immu-baby.de

Antikörper gg. Eizellen oder Spermien

Antikörper gegen Eizellen, Spermien und andere Körperzellen können die Chance auf Eintritt oder Austragen einer Schwangerschaft negativ beeinflussen. Die Vielfalt möglicher Antikörper verhindert eine einfache allgemeingültige Aussage zur deren Bedeutung. Insgesamt scheint aber der sogenannten immunologischen Sterilität eher nur selten eine große Bedeutung zuzukommen.

Hormondiagnostik

Zur Basisdiagnostik gehört immer eine aussagefähige und umfassende Hormondiagnostik. Der Zyklustag, das Lebensalter u.a. sind hierbei zu beachtende Parameter.

Spermiendiagnostik

Die wichtigste Untersuchung ist die Spermienuntersuchung (Spermiogramm) und ggf. die Untersuchung des SFI (Spermafragmentationsindexes).

Eileiterdiagnostik

Ist das Spermiogramm des Partners nicht- oder nur gering eingeschränkt, kann es sinnvoll sein, die Durchgängigkeit der Eileiter zu überprüfen.

Genetik

Jeder lebende Organismus hat einen bestimmten Satz an Chromosomen, der Karyotyp genannt wird. Ein Karyotyp besteht aus 46 Chromosomen – davon sind 22 Paare Autosome und ein Paar Geschlechtschromosome.

Genetische Testung des Embryos

Das Kinderwunschteam Berlin berät Sie individuell und ausführlich zu den aktuellen Möglichkeiten und Grenzen der PID und kann Ihnen innerhalb der strengen rechtlichen Rahmenbedingungen alle aktuellen Verfahren der PID anzubieten.

Immunologie

Noch immer ist umstritten, ob weibliche Autoimmunstörungen zu Unfruchtbarkeit führen können.

Einstellungen zum Datenschutz