Myome

Myome sind gutartige Tumore des Uterus und die häufigsten gutartigen Tumore des weiblichen Genitaltraktes überhaupt. Sie sind häufig mit unerfülltem Kinderwunsch verbunden.

Myome …

  • werden oft in Zusammenhang mit den Sarkomen (bösartig), gebracht. Beide haben nichts miteinander zu tun. Sarkome können aber mit den Methoden der modernen Diagnostik meist nicht von Myomen unterschieden werden.
  • sind hormonabhängig.
  • betreffen bis 70 % der Frauen im gebärfähigen Alter im Laufe ihres Lebens.
  • findet man am Häufigsten bei Frauen zwischen dem 35. und 50. Lebensjahr.
  • Allein in der Europäischen Union (EU) bzw. in Nordamerika wurden bei 24 Millionen bzw. 20 Millionen Frauen Myome diagnostiziert.
  • sind wahrscheinlich teilweise genetisch bedingt, denn bei Afroamerikanerinnen findet man sie häufiger als bei Kaukasierinnen.
  • sind bei etwa 30 – 50 % der betroffenen Frauen symptomatisch.
  • führen bei etwa 1/3 der betroffenen Frauen zu regelmäßigen Krankmeldungen.
  • sind ökonomisch relevant. Sie sind der Grund für rund 175.000 stationäre Klinikaufenthalte in Deutschland pro Jahr.
  • sind die häufigste Ursache für gynäkologische Operationen, insbesondere Gebärmutterentfernungen (Hysterektomien).
  • können aber auch asymptomatisch sein und sollten dann „in Ruhe“ gelassen werden.

Uterus myomatosus

Was sind Myome?

Der Begriff „Myom“ wurde erstmals vom deutschen Pathologen Rudolf Virchow verwandt. Uterusmyome sind gutartige Tumore der Gebärmutter. Sie bestehen aus Bindegewebe, Blutgefäßen und glatter Muskulatur.

Welche Beschwerden machen Myome?

Oft verursachen Myome keinerlei Beschwerden und werden häufig als Zufallsbefund bei einer Ultraschalluntersuchung oder einer CT-Untersuchung diagnostiziert.

Diagnostik von Myomen

Nicht symptomatische Myome werden häufig als Zufallsbefund, z.B. im Rahmen der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung, entdeckt. Bei Beschwerden kann der Arzt gezielt nach möglichen Myomen suchen.

Kinderwunsch und Myome

Aufgrund der demografischen Entwicklung in Deutschland betrifft das Thema „Uterus myomatosus“ auch viele Kinderwunsch-Patientinnen, da der Kinderwunsch immer öfter erst bei Frauen ab dem 30. Lebensjahr ein Thema wird.

Therapie der Myome

Medikamentöse Behandlungsoptionen finden beim Myom Einsatz, um Blutungen zu reduzieren, Schmerzen zu kontrollieren, das Myomwachstum zu stoppen und/oder die Myomgröße zu verringern.

Einstellungen zum Datenschutz