Hormondiagnostik

Zur Basisdiagnostik gehört immer eine aussagefähige und umfassende Hormondiagnostik. Der Zyklustag, das Lebensalter u.a. sind hierbei zu beachtende Parameter.

Die Hormondiagnostik ist erforderlich bei

  • Zyklusstörungen
  • Eisprungproblemen
  • Verdacht auf hormonell bedingte Veränderungen
  • nach mehr als 2 Fehlgeburten

Empfehlenswert ist die hormonelle Diagnostik zudem, um Störungen aufzuspüren, noch bevor sie sich z.B. als Zyklusstörung bemerkbar gemacht haben, aber bereits einen negativen Einfluß auf die Fruchtbarkeit ausüben.Einige latent vorliegende Hormonstörungen können beispielsweise auch bei der Schwangerschaft negative Auswirkungen entfalten.

Selbstverständlich sind Hormonuntersuchungen z.B. auch während laufender Therapien sinnvoll, um beispielsweise den sinnvollsten Zeitpunkt für die Insemination (Samenübertragung) oder die Follikelpunktion (Eizellentnahme)  bei IVF (In-Vitro-Fertilisation, Reagenzglasbefruchtung)  festzulegen.

Gerade bei der NC-IVF (Natural-Cycle-IVF, IVF im natürlichen Zyklus), wo nicht medikamentös der Eisprung unterdrückt wird, um den (für Patientin UND Arztpraxis) günstigsten Zeitpunkt für die Eizellentnahme festzulegen, sind etwas häufigere Untersuchungen erforderlich.

Hormondiagnostik

Zur Basisdiagnostik gehört immer eine aussagefähige und umfassende Hormondiagnostik. Der Zyklustag, das Lebensalter u.a. sind hierbei zu beachtende Parameter.

Spermiendiagnostik

Die wichtigste Untersuchung ist die Spermienuntersuchung (Spermiogramm) und ggf. die Untersuchung des SFI (Spermafragmentationsindexes).

Eileiterdiagnostik

Ist das Spermiogramm des Partners nicht- oder nur gering eingeschränkt, kann es sinnvoll sein, die Durchgängigkeit der Eileiter zu überprüfen.

Genetik

Jeder lebende Organismus hat einen bestimmten Satz an Chromosomen, der Karyotyp genannt wird. Ein Karyotyp besteht aus 46 Chromosomen – davon sind 22 Paare Autosome und ein Paar Geschlechtschromosome.

Genetische Testung des Embryos

Das Kinderwunschteam Berlin berät Sie individuell und ausführlich zu den aktuellen Möglichkeiten und Grenzen der PID und kann Ihnen innerhalb der strengen rechtlichen Rahmenbedingungen alle aktuellen Verfahren der PID anzubieten.

Immunologie

Noch immer ist umstritten, ob weibliche Autoimmunstörungen zu Unfruchtbarkeit führen können.

Einstellungen zum Datenschutz